Veranstaltungen der
Volksmusikfreunde Geisenbrunn e.V.
Alle hier aufgeführten Veranstaltungen finden, sofern nichts anderes angegeben ist, im Hotel-Gasthof Schützenhaus, Talhofstr. 22, 82205 Gilching statt.
jeden 3. Donnerstag im Monat ab 19:30 Uhr - „Sänger- und Musikantenstammtisch“
A loggas zamakema,
ab hoibe achte auf d’Nacht,>
in da Wirtschaft Geisenbrunn.
Zum singa, spuin und zuahorcha,
s’ko kema wea mog und Zeit hod.
Einladen dean,
d’Volksmusikfreunde Geisenbrunn e.V.
Der Geisenbrunner „Sänger- und Musikantenstammtisch“ ist weit über dem Landkreis Starnberg hinaus bekannt und wird von vielen Gesangs- und Volksmusikgruppen gern besucht.
Zuhörer sind selbstverständlich bei freiem Eintritt herzlich willkommen.
Wir möchten alle Gesangs- und Musikgruppen, die unseren monatlichen Stammtisch besuchen wollen, bitten, sich telefonisch unter 089-8418913 oder per Email:
Der Grund ist, dass man die Anzahl der Gruppen besser koordinieren kann. Die Erfahrung zeigt, dass 5 Gruppen pro Abend ideal sind, da dementsprechend mehr Durchgänge gesungen und gespielt werden können.
jeweils am 4. Donnerstag ab 19:30 Uhr „Bairische Singstund“
Seit der ersten bairischen Singstund im September 1999, sie wurde von Uli Hatzak mit großem Erfolg aufgebaut, haben sich bis 2008, 210 Lieder in unserem Notenheft angesammelt.
Seit Juli 2012 haben wir mit Sigi Bradl aus Altomünster, bekannt als Haberer Zwoagsang, einen hervorragenden Singleiter für unsere beliebte bairische Singstund gefunden.
Wir wiederholen gelernte Lieder mit musikalischer Unterstützung.
Es kann jeder mitsingen oder auch nur zuhören und dabei feststellen, wie schnell man ein neues Lied, ohne Notenkenntnis, erlernen kann.
Der Eintritt ist frei.
Von September 2008 bis Juni 2012 betreute Frau Heidi Schmidt, Chorleiterin aus Hochstadt die bairische Singstund. Heidi Schmidt kann aus beruflichen Gründen unsere Singstund nicht mehr leiten. Heidi Schmidt gilt unser Dank für Ihr Engagement!
Sepp Samberger aus Alling leitete seit Januar 2006 die bairische Singstund. Auf eigenen Wunsch hat er im August 2008 die Leitung unserer Singstunde abgegeben. Für seine erfolgreiche Arbeit, die er für den Verein von 2004 bis 2008 geleistet hat, noch mal ein herzliches Dankeschön.
Herbsthoagarten - Freitag, 24. Oktober 2025, 20 Uhr
Die Veranstaltung findet im Ristorante CAPRA (ehemals Gaststätte Geisenbrunn), Tonwerkstr. 3 in 82205 Gilching-Geisenbrunn statt.
Saaleinlass ab 18.00 Uhr.
Folgende Musik- und Gesangsgruppen sind zum 79. Hoagartn eingeladen:
![]() |
BirnBaamBuam Die fünf BirnBaamBuam sind eine kleine Musikgruppe aus dem bayerischen Oberland. Sie spielen traditionelle Tanzlmusi in der Besetzung mit Toni Gebhart und Hubert Strauß (Flügelhörner), Franz Reindl (Baßtrompete), Max Schwarz (Akkordeon) und Sepp Mayer (Tuba). Auch der Blasmusik-Freund wird von ihrem Repertoire begeistert sein. Als klassisches Bläserquartett mit 2 Trompeten, Posaune und Tuba umrahmen sie auch Festakte, Trauungen etc.. Wenn es etwas alpenländischer sein soll, spielen sie natürlich auch gerne Bläserweisen. |
![]() |
Schneeweißchen-Harfenduo Die zwei Harfenspielerinnen Renate Sikora und Susanne Hilger kommen aus Emmering und Gilching. Sie kennen sich schon seit über 30 Jahren über das Sportschießen. Seit ca. 25 Jahren spielen sie zusammen Musik. Bis 2018 wirkten sie bei der Hirschberger Saitenmusik mit - Renate mit dem Hackbrett und Susanne mit Gitarre oder Kontrabass. 2017 fing Susanne mit dem Harfenspielen an und hat die Renate damit "angesteckt". Seitdem spielen sie miteinander als Harfenduo. Renate spielt auch noch Akkordeon in einer Tanzlmusik und Susanne ist noch bei der Hadorfer Stubnmusik dabei. |
![]() |
Rimstinger Sänger Die erste große Auszeichnung dieser Gruppierung war 2005 der Sieg beim Traunsteiner Lindlsingen. Diese wurde in den letzten Jahren durch den Erhalt des goldenen Jubiläumslindl sowie der Bischofshofener Amsel ergänzt. Der Bekanntheitsgrad der Sänger hat sich dadurch deutlich erweitert und so ist es nicht verwunderlich, dass sie regelmäßig über ihre oberbayrische Heimat hinaus z.B. im Salzburger Land, in Tirol oder auch bis Augsburg und Regensburg zu Veranstaltungen eingeladen werden. Seit Anfang 2019 singen sie in der vierten Besetzung mit Markus Dettendorfer (Bass), Hannes Ettenhuber (3. Stimme), Christoph Bauer (1. Stimme) und Raimund Steinberger (2.Stimme). Zu den bisher größten Höhepunkten ihrer Gesangsgruppe zählen Studio-Aufnahmen beim BR, Aufnahmen mit dem BR Fernsehen und die Herausgabe von zwei CDs |
![]() Foto Fabiola Schiavulli |
ZechFreiStil Die 4 Musiker Bernadette Heinrich aus Hirschhorn, Anette Petz aus Wurmannsquick, Magdalena Kufer aus Ainring und Christopher Zeiser aus Maisach begeistern mit ihrem Können und ihrer großen Spielfreude. Mit Flöte, Gitarre, Ziach und Kontrabass bringen sie Schwung in die bayerische Musik. Seit 2017 ist die Gruppe musikalisch unterwegs. Auch im BR und im Bayrischen Fernsehen waren sie schon zu hören und zu sehen. Im September 2018 haben sie den internationalen Volksmusikpreis in Aldersbach in der Kategorie „Volksmusik“ gewonnen. Einige ihrer Stückln haben sie auch selbst geschrieben. |
![]() |
Sprecher Siegi Götze Er ist in Raiten, Gemeinde Schleching im oberen Achental aufgewachsen und jetzt in Marquartstein dahoam. Als Brauchtumskenner sowie Organisator zahlreicher Volksmusik- und Mundartveranstaltungen ist er sehr beliebt. Für seinen Einsatz für das bayerische Brauchtum, die überlieferte alpenländische Volksmusik, Mundart und Volkskultur ist er weit über den Chiemgau hinaus bekannt. Seit über 40 Jahren fungiert der profunde Kenner der Dichter im bairischen Sprachraum nun schon als Initiator und Sprecher von Veranstaltungen mit traditioneller alpenländischer Volksmusik. |
Kartenreservierungen nimmt ab sofort Marianne Pischetsrieder, Tel. 08105-7755345 entgegen. Auch unter der Email-Adresse
Der Eintritt beträgt 15,- Euro. Vereinsmitglieder bezahlen 12,- Euro.
Die Volksmusikfreunde Geisenbrunn freuen sich darüber, dass der Herbsthoagartn im Rahmen der Gilchinger Kunst- und Kulturwoche stattfinden kann. Die Programmbroschüre der Kunst- und Kulturwoche wird ca. Mitte September erscheinen und dann auch online unter kulturwoche-gilching.de verfügbar sein.