Geisenbrunner Liederbuch
Bestellung:
per Post: Zum Bestellschein (PDF),
direkt per E-Mail: info@volksmusikfreunde-geisenbrunn.de
per Telefon: 08105/7755345
oder über
volksmusik-notenshop.de
Jedn Dog a Liadl gsunga
pfiffa oda gsummt
und dazua a wengal glacht
do brauchst da nix kaffa
und da Dog is guad glaffa.

(alle Lieder für Aufführungszwecke tantiemenfrei!)
2010 ist unsere Bairische Singstund 10 Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass haben wir ein "Geisenbrunner Liederbuch" mit ca. 150 Liedern auf 184 Seiten veröffentlicht. Die für Aufführungen tantiemenfreien Liedernoten schrieb unser Vereinsmitglied Heinz Hesse – von den „Leonhardi Musikantn“ aus München. Hier finden Sie einen Presseartikel über unser Liederbuch.
Folgende Lieder finden Sie in unserem Liederbuch:
s Frühjahr
Auf da Gwahn Fangt scho’s Apern o I gfrei mi aufn Summa Iatz fangt des schöne Fruahjahr o Im Fruahjahr wann der Schnee weggeht Ja Buam seids lusti und wohlauf Jetzt fangt si scho das Fruahjahr o Jetzt kimmt des schö Fruahjahr Treibn man außi an Winta Wann der Auswärts okimmt Wia lusti is im Winter
D' Herbst
Auf da Alm is koa Bleibn Da Summa is außi Da Summa is uma Da Wind waht Holdjuhe Kirta bleib do I hab die ganze Zeit Iatz geht da liabe Summa Iatz is halt wieda da Summa aus s’letzte Blaadl
Stände-Lieder
Aber Rossknecht steh auf Auf da Alm bin i gsessn D’Bäurin hat d’Katz verlorn Da Melcherlbauer von Ernsgad’n Das Bauernjahr Das Gamsalschiaßn is mei Freud De Pinzgara wolltn wallfahrtn geh Der boarische Postillion Der Wetzstoahans Fuhrmannslied He Bäurin is denn gar neamd z’Haus I bin a Oberlandler Bauer I bin da kloa Sumberger Bauer Jennerwein-Lied Lustig ist das Köhlerleben Mi gfreut halt sonst nix Mia ham dahoam an altn Wetzstoa Mia hamma zwoa schwarzbraune Rappn Mia san ma de Schwirzer Mir fahrn mit da Zilln übern See S’Binderliad s’Hausierermandl Wanns Häusl kloa is Wanns Heumahn so lusti war Was kochst Was waars denn ums Leben ohne Jagn Zwoa junge Ochsn
Wirtshauslieder
De kropfat Pinzgarin Der einsame Säufer Frau Wirtin was san ma denn schuldig Fridolin Hoam sollt i geh S’boarische Bier Und wann i amal gstorbn soll sein
Jodler
Allerseelenjodler Alperer Andachtsjodler Boareibl-Jodler Rauschjodler
Kinderlieder
Beim Ginggerlwirt Hätt i di Hei-ja-sum-sa-sum Kloa litzi kloa leise S’Bibihenderl Schlittenreitn Siebenschritt
|
Liabs- und Tanzlieder
A schöns Büschl kaf i dir + Fuchspassn A viereckats Wieserl A zirbanes Bettal Aba Spiuleit heit gehts An Sprung übers Wasserl Auf da Mölltalleitn Aufs Tanzn bin i ganga Bei da Lindn bin i gsessn Bin nachtn spat außeganga D’Wirtsdirn vo Haslbach Da Himmi is glaslhoata Da Kaiser liabt sei Landl Da oane Summa Da Teifi und da Tod Da Weg zu mein Dirndl Das Schifflein schwinget sich Der steirische Landler Der Waldhansl Des oa Bergei auf Diandl i liabat di Du alte Rumbumbl Fuchspassn Geh i scho vor deina Grüß enk Gott – Pfüat enk Gott Hacker Sepperl Heut geh i zum Diandl Hin über d’Alm Holzhacker Thresei I bedank mi bei de Spuileut I hab halt mei Häuserl am Roa I hab scho drei Summa Im Löllinger Grabn Im Mai Ja mei Dianei is gscheit Ja weil du so schö tanzn konnst Kloane Kugein giaßn Leut, Leut, Leutl müaßts lusti sei Mir wünschen dir Glück Pfüa Gott es liabe Leutln all S‘ Nageistöckei S’Bettlmandl S’bunkat Manderl Schad is Schau, schau wias renga tuat Springt da Hirsch Üba d’Alma Übers Eis san ma gfahrn Und d’Liab is wiar a Bach Und i liaß ma koa Landstraßn baun Und i tua nur vor’n Leutn Und s’Deandl mitm rotn Miada Von der hochen Alm Wann da Hahn kraht Wann das Lercherl singt Wann du durchgehst durchs Tal Wanns Rotkröpfei schreit Was bleibst denn da draußn Wer mir und meiner Schwarzn Wia is denn net heut so schö Wohl in da Wiedaschwing Zwengn an Ginggerlinggang
Advents- und Weihnachtslieder
Auf aauf es is scho Tag Freu dich du liab Christ Gegrüßt sei Maria Geh Hansl pack dei Pinkei zamm Gott hat alles recht gemacht In Gottes Namen wir anfangen Jetzt kommt die heilig Weihnachstzeit Rorate
|
An dieser Stelle ein herzliches Dankschön an Ernst Schusser und seinen Mitarbeitern beim Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern. Sie haben von unseren Liedblättern die tantiemenpflichtigen Lieder aussortiert und bei der Urhebersuche beraten. Auch Herrn Elmar Walter vom Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V. danken wir recht herzlich. Wir dürfen mit seiner Genehmigung die Notenblätter vom Landesverein für Heimatpflege in unser Liederbuch aufnehmen.